Eine Seminarreihe in Zusammenarbeit mit der   Ingenieurkammer Hessen und dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen, in 7 Seminarblöcken à drei Tage, die über zwei Jahre verteilt stattfinden.

Eine Seminarreihe in Zusammenarbeit mit der   Ingenieurkammer Hessen und dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen

 

Für dieses Seminar werden Unterrichtseinheiten entsprechend der Kammerregelung der IngKH vergeben. Bei anderen Kammern wird bei rechtzeitiger Anfrage ein Antrag auf Vergabe gestellt.

Für die Rezertifizierung “Energieberater/in für Baudenkmale” werden bei mehreren Seminaren Unterrichtseinheiten bescheinigt.

Eine Liste der Seminare mit den anerkannten Unterrichtseinheiten ist hier zum Download.

Wichtig für beratende Ingenieure: Die Seminarteilnahme ist ein wesentlicher Parameter zur Einordnung des Versicherungsschutzes. Der/die Tragwerksplaner/in in der Denkmalpflege muss das Risikomanagement im Bereich seiner Berufshaftpflichtversicherung überprüfen und nachweisen können, dass er mit dem notwendigen Fachwissen in der Denkmalpflege vorgeht. Diese Seminarreihe dient als wesentliches Instrument, sich dieses Fachwissen anzueignen und zu erhalten und ist somit der Nachweis für den Planer.

Landesamt für Denkmalpflege Hessen

 

Möglichkeit zum Eintrag in die Liste “Energieberater/in für Baudenkmale”:
Der Abschluss der Fortbildungsreihe “Tragwerksplaner/in  in der Denkmalpflege”  wird für Absolventen mit der entsprechenden  Grundqualifikation ( Ingenieur/in) und der  Zusatzqualifikation im Bereich Energieeffizienz (Energieberater/in)  als weitere Zusatzqualifikation im Bereich Denkmalpflege anerkannt.
Dies bedeutet, dass Energieberater/innen mit entsprechender  Grundqualifikation, die die Fortbildungsreihe “Tragwerksplaner/in  in der Denkmalpflege” absolviert haben, einen Antrag auf Eintrag in die  Liste “Energieberater/in für Baudenkmale”  bei der Koordinierungsstelle  stellen können ohne zusätzlich die Zusatzqualifikation “Energieberater/in für Baudenkmale” nachzuweisen.
(siehe: www.energieberater-denkmal.de )

Fortführung der Zulassung “Energieberater/in für Baudenkmale”
https://www.wta-gmbh.de/fileadmin/WTA-GmbH/Energieberater/Schema_Verlaengerung.pdf
Zur Verlängerung des Listeneintrags müssen „Energieberater für Baudenkmale“ alle drei Jahre 40 Unterrichtseinheiten, bzw. 16 Unterrichtseinheiten und einen Praxisnachweis bei der Koordinierungsstelle für „Energieberater für Baudenkmale“ nachweisen.
Für mehrere Fachseminare der Propstei Johannesberg gGmbH können Unterrichtseinheiten zur Verlängerung der Listung bescheinigt werden.