Begrenzte Teilnehmerzahl!
Platzvergabe nach Anmeldezeitpunkt.
Anmeldeschluss eine Woche vor Seminarbeginn.

Eine Seminarreihe in Zusammenarbeit mit der   Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen und dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen, in 12 Wochenblöcken, die über drei Jahre verteilt stattfinden (4 Wochenblöcke/Jahr)

 

Seminargebühr  // pro Wochenblock // 635,- Euro (inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen und Getränke)
Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen erhalten 10% Ermäßigung.

Für dieses Seminar werden Fortbildungspunkte entsprechend der Kammerregelung der AKH vergeben. Bei anderen Kammern wird bei rechtzeitiger Anfrage ein Antrag auf Vergabe gestellt.

Für die Rezertifizierung “Energieberater/in für Baudenkmale” werden bei mehreren Seminaren Unterrichtseinheiten bescheinigt.

Eine Liste der Seminare mit den anerkannten Unterrichtseinheiten ist hier zum Download.

Durch Anklicken des Wochenblocks wird das Detailprogramm ca. 3 Monate vor Seminarbeginn als pdf-Datei angezeigt.

Landesamt für Denkmalplege Hessen

__________________________________________________________________________________________

4. – 8. Dezember 2023
Wochenblock VIII Reihe 23

Ausgebucht!                                            Warteliste
5 Tage 635,– Euro

Instandsetzung von Bauten aus Mauerwerk und Beton: Werk- und Detailplanung, Ausschreibung
Mauerwerksfeuchte und Verfahren der Trockenlegung · Historische Putze, Mörtel und Schlämmen: Befund in chronologischer
Reihe, materielle Beschaffenheit und restauratorischer Umgang · Regionale Erfassung und Konservierung historischer
Putzoberflächen · Geschichte des Stucks und der Stucktechniken · Stuckrestaurierung mit Hinweisen zur Ausschreibung ·
Werkstatt handwerklicher Stucktechniken · Restaurierung von Werksteinoberflächen, Putz und Mörtelfugen: Werkberichte · Übung
zur Erstellung von Maßnahmenkonzepten und Leistungsverzeichnissen · Schadensbilder an Betonbauteilen · Instandsetzung von
Baukonstruktionen aus Beton · Restaurierung von Betonoberflächen · Exkursion

__________________________________________________________________________________________

5. – 9. Februar 2024
Wochenblock IX Reihe 23

Ausgebucht!

5 Tage 690,– Euro

Instandsetzung von Bauten aus Holz, Eisen, Stahl, Mischkonstruktionen, Dachwerken und Brückenbauweisen:
Werk- und Detailplanung, Ausschreibung
Historische Gefach- und Deckenfüllungen · Farbigkeit historischer Fachwerkbauten · Schäden an Holzgefügen und ihre Behebung
· Vorbeugender Holzschutz · Bauphysikalische Grundlagen beim Fachwerkbau · Dämmung von Fachwerkbauten ·
Lehmbautechnik im Fachwerkbau · Workshop historischer Lehmbautechniken · Erneuerung von Gefachen · Wände und Decken
im Fachwerkbau · Historische Farbgebung · Restaurierung von Stuck und Putz auf Holzkonstruktionen · Renovierung von
Holzoberflächen sowie von angrenzenden und überdeckenden Putzoberflächen · Hinweise zur Ausschreibung von Reparaturen an
Holzgefügen · Wetterschutzverkleidungen an Fachwerkgebäuden · Werkstatt: Gefügereparatur am Fachwerk · Exkursion

__________________________________________________________________________________________

4. – 8. März 2024
Wochenblock V Reihe 24

Anmeldung online
5 Tage 690,– Euro

Planung: Ansprüche des Denkmals und des Projektes
Denkmalschutzrecht · Förderung von Denkmalprojekten aus unterschiedlichen Programmen · Steuerliche Begünstigung der
Erhaltung von Kulturdenkmälern · Zusammenwirken städtebaulicher, siedlungsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Faktoren ·
Planungsrecht und Umsetzung denkmalpflegerischer Ziele · Siedlungs- und Baustrukturen des 20. Jahrhunderts · Exkursion in die
ländliche Umgebung · Stadtentwicklung und Denkmalschutz

__________________________________________________________________________________________

15. – 19. April 2024
Wochenblock X Reihe 23

Ausgebucht!


5 Tage 690,– Euro

Instandsetzung von Bauten aus Holz, Eisen, Stahl, Mischkonstruktionen, Dachwerken und Brückenbauweisen:
Werk- und Detailplanung, Ausschreibung
Fachwerkentwicklung in Spätmittelalter und Neuzeit · Historische Entwicklung der Dachkonstruktionen · Historische
Dachdeckungen: Ziegel, Schiefer, Metall, … · Konstruktion und Sanierung von Flachdächern · Werkberichte zur Ertüchtigung von
Dachwerken und zur Brückensanierung · Dachgeschossausbau: Denkmalpflege, Baurecht, Statik und Bauphysik · Übung:
Dachausbau am Denkmal · Exkursion: Instandsetzung historischer Dachstühle · Brandschutz · Werkbericht: Erhaltung von
historischen Eisen-, Stahl- und Mischkonstruktionen

__________________________________________________________________________________________

3. – 7. Juni 2024
Wochenblock VI Reihe 24

Anmeldung online
5 Tage 690,– Euro

Planung: Ansprüche des Denkmals und des Projektes
Nachhaltigkeit als denkmalpflegerische Konzeption · Baubestand und Investitionen: Ertragskalkulationen · Voruntersuchungen
und Umnutzung · Alternativen: Planungs- und Maßnahmenkonzepte des Tragwerksplaners · Kostenplanung beim Bauen im
Bestand · Bauphysikalische Rahmenbedingungen beim Einbau neuer Installationen und Heizanlagen · Systematik beim Planen
und Bauen im Bestand: Orientierungssystem in der Praxis · Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes für das Aufmaßobjekt aus
Wochenblock III · Zur Wirtschaftlichkeit beim Bauen im Bestand · Kooperative Gesprächsführung in der Denkmalpflege

__________________________________________________________________________________________

Möglichkeit zum Eintrag in die Liste “Energieberater/in für Baudenkmale”:
Der Abschluss der Fortbildungsreihe “Architekt/in, Planer/in in der Denkmalpflege”  wird für Absolventen mit der entsprechenden  Grundqualifikation (Architekt/in, Ingenieur/in) und der  Zusatzqualifikation im Bereich Energieeffizienz (Energieberater/in)  als weitere Zusatzqualifikation im Bereich Denkmalpflege anerkannt.
Dies bedeutet, dass Energieberater/innen mit entsprechender  Grundqualifikation, die die Fortbildungsreihe “Architekt/in, Planer/in  in der Denkmalpflege” absolviert haben, einen Antrag auf Eintrag in die  Liste “Energieberater/in für Baudenkmale”  bei der Koordinierungsstelle  stellen können ohne zusätzlich die Zusatzqualifikation “Energieberater/in für Baudenkmale” nachzuweisen.
(siehe: www.energieberater-denkmal.de )

Fortführung der Zulassung “Energieberater/in für
Baudenkmale”

https://www.wta-gmbh.de/fileadmin/WTA-GmbH/Energieberater/Schema_Verlaengerung.pdf

Zur Verlängerung des Listeneintrags müssen „Energieberater für Baudenkmale“
alle drei Jahre 40 Unterrichtseinheiten, bzw. 16 Unterrichtseinheiten und einen
Praxisnachweis bei der Koordinierungsstelle für „Energieberater für
Baudenkmale“ nachweisen.
Für mehrere Fachseminare der Propstei Johannesberg gGmbH können
Unterrichtseinheiten zur Verlängerung der Listung bescheinigt werden.