Bei den folgenden Seminaren und Tagungen handelt es sich um ein- bis zweitägige Veranstaltungen, die sowohl als Tagesseminare als auch im Zusammenhang mit einer Seminarreihe besucht werden können. Diese Seminare bilden gleichsam das dringend benötigte „Scharnier” zwischen Denkmalpflegern/innen, Baubeamten/innen, Planern/innen und Handwerkern/innen. Auf diese Weise sollte es gelingen, Reibungsverluste zwischen der planenden, anleitenden, kontrollierenden und der ausführenden Seite in der Denkmalpflege und Altbausanierung zu verringern. Durch den gleichen Kenntnisstand und durch den in diesen Veranstaltungen geförderten Erfahrungsaustausch wird gemeinsam zum Erhalt des kulturellen Erbes beigetragen.
Für den Besuch von Fachseminaren werden Fortbildungspunkte bzw. Unterrichtseinheiten entsprechend der Kammerregelung der AKH und IngKH bescheinigt. Bei anderen Kammern wird bei rechtzeitiger Anfrage ein Antrag auf Vergabe gestellt.
Mitglieder/innen der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen erhalten 10 % Ermäßigung auf die Seminargebühr der Fachseminare.
Fortbildungspunkte bzw. Unterrichtseinheiten werden entsprechend den Kammerregelungen bescheinigt.
Für die Rezertifizierung “Energieberater/in für Baudenkmale” werden bei mehreren Seminaren Unterrichtseinheiten bescheinigt.

Eine Liste der Seminare mit den anerkannten Unterrichtseinheiten ist hier zum Download.

Die Seminargebühr ist inklusive Seminarunterlagen, Mittagessen und Getränke. 

___________________________________________________________________________________________________________

19. Oktober 2023                                                                                                                      
Energetische Verbesserung von historischen Gebäuden: Hygrothermische Simulation     Anmeldung online
1 Tag 260,– Euro

Einführung in das Verfahren · Grundlagen und Berechnungsvoraussetzungen · Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten · Vorstellung von Projektbeispielen · Einführung in die Software und erste Schritte

___________________________________________________________________________________________________________

20. Oktober 2023                                                                                                                      
Energetische Verbesserung von historischen Gebäuden: Systeme und Anlagentechnik     Anmeldung online
1 Tag 260,– Euro

Wärmeerzeugung · Energieträger · Neue Entwicklungen und Bestimmungen · Haustechnik im historischen Bestand · Anlagentechnik: Konzipierung, Einbau, Betrieb und Wartung

___________________________________________________________________________________________________________

22. November 2023                                                                                                               
Holzschutz vs. Denkmalschutz – Die DIN 68800 und ihre Anwendung in historischen Bestand     Anmeldung online
1 Tag 260,– Euro

Vorstellung der wichtigsten holzzerstörenden Organismen an denkmalgeschützten Bauwerken · Grundlegende Regeln der Bekämpfung entsprechend den einschlägigen Regelwerken (z. B. DIN, WTA) · Spielräume bzw. Öffnungsklauseln bei der Bekämpfung, die in den Regelwerken enthalten sind und angewendet werden können · Zugeständnisse im Denkmalschutz erfordern weiterführende Regelungen (z. B. Monitoring, Vertragsregelungen, Nutzungseinschränkungen) · Zeitliche Zuordnung der biotischen Schäden zum Bauwerk und Bewertung der aktuellen Brisanz · Möglichkeiten der substanzschonenden Bekämpfung und Sanierung am Gebäude · Ausführungsbeispiele an ausgewählten und bedeutenden Gebäuden

___________________________________________________________________________________________________________

23. – 24. November 2023                                                                                                    
Bauaufnahme – Planung und Ausführung     Anmeldung online
2 Tage 460,– Euro

Entwicklung von Standards für Bauaufnahmen · Bauaufnahme aus der Sicht der Denkmalpflege und der Bauforschung · Plangrundlagen und Bauforschung · Raumbuch als Kommunikationswerkzeug · Bauaufnahme und Tragwerksplanung · Planung und Ausschreibung · 3D-Punktwolken für Oberflächenmodelle und Orthofotos · Bauaufnahmezeichnungen aus Punktwolken · Formgerechte Bauteilmodelle (BIM)

___________________________________________________________________________________________________________

22. Januar 2024                                                                                                                  
Sanierungsmöglichkeiten bei feuchte- und salzbelastetem Mauerwerk     Anmeldung online
1 Tag 295,– Euro

Feuchtigkeitsquellen · Ursachen bauschädlicher Salze · Schadensbilder · Diagnoseverfahren · Verfahren zur
Feuchtereduktion und Trockenlegung · Maßnahmen zur Behandlung salzgeschädigten Mauerwerks · Flankierende
Maßnahmen

___________________________________________________________________________________________________________

22. – 23. Februar
Neue Herausforderungen für den Denkmalschutz: Katastrophen – Klima – Schutz von Kulturgut   
2 Tage 540,– Euro

Klimaschutz ist Denkmalschutz · Erfahrungen aus dem Ahrtal · Klimaschutz im Bestand und in Denkmälern neu denken · Nach der Flut: Erkennen- Dokumentieren- Kalkulieren · Brückensicherung und -instandsetzung · Schadensaufnahme an der Anna-Amalia-Bibliothek · Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in der Katastrophenbewältigung · Schutz von kulturellem Erbe in Konflikt-, Katastrophen- und Notfallsituationen · Kulturgutschutz in der Schweiz · Werkberichte

___________________________________________________________________________________________________________

27. Februar 2024                                                                                                                
Energetische Verbesserung von historischen Gebäuden: Hygrothermische  Simulation   Anmeldung online 

1 Tag 295,– Euro

Einführung in das Verfahren · Grundlagen und Berechnungsvoraussetzungen · Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten · Vorstellung von Projektbeispielen · Einführung in die Software und erste Schritte

___________________________________________________________________________________________________________

28. Februar 2024                                                                                                                      
Energetische Verbesserung von historischen Gebäuden: Systeme und Anlagentechnik     Anmeldung online
1 Tag 295,– Euro

Wärmeerzeugung · Energieträger · Neue Entwicklungen und Bestimmungen · Haustechnik im historischen Bestand · Anlagentechnik: Konzipierung, Einbau, Betrieb und Wartung

___________________________________________________________________________________________________________

29. April 2024                                                                                                                      
Instandsetzung von Fachwerkgebäuden     Anmeldung online
1 Tag 295,– Euro

Konstruktion und Tragverhalten · Bautechnische und bauphysikalische Anforderungen an Fachwerkfassaden · Ausfachungen von Sichtfachwerk · Bestands- und Zustandserfassung · Konzeptentwicklung und Planung · Zimmermannsmäßige Instandsetzung · Beschichtungen auf Holz und Ausfachungen

___________________________________________________________________________________________________________

14. Mai 2024                                                                                                                        
19. Fachtagung – Dialog Handwerk und Denkmalpflege     Anmeldung online
1 Tag 130,– Euro

Schwerpunktthema: Reversibilität in der Denkmalpflege
Theoretische Vorgaben und praktische Ausführungswirklichkeit · Wie reversibel kann reversibel sein? · Reversibilität vs. Haltbarkeit · Reversibilität als Prozess · Vom Stein über Holz zu Oberflächen: Reversibilität hinsichtlich unterschiedlichster Baustoffe · „Entrestauriert oder Endrestauriert“ · Restaurieren, erhalten & pflegen – gestern, heute und morgen

___________________________________________________________________________________________________________

24. Juni 2024                                                                                                                        
Kalk – Bindemittel für Mörtel und Putz     Anmeldung online
1 Tag 295,– Euro

Schäden an Kalkmörtel und Kalkputzen · Geschichte der Kalkmörtel · Traditionelle Herstellung des Kalkes · Gewinnung der
Zuschläge · Herstellungsverfahren · Klassifikation der Kalke nach Norm · Erhärtungsmechanismen des Kalkes und die
physikalischen Eigenschaften des Mörtels · Historische und moderne Kalkmörtel · Kriterien der Verwendung ·
Baustellenmischungen · Beispiele für Anwendung, Verarbeitung und Nachbehandlung

___________________________________________________________________________________________________________

27. – 28. Juni 2024                                                                                                                  
Bögen, Gewölbe und Strebepfeiler     Anmeldung online
2 Tage 540,– Euro

Tragverhalten von Gewölbestrukturen und Strebewerken verstehen · Abschätzen des Horizontalschubs an den Kämpfern · Konstruktive, ausführungstechnische und handwerkliche Fragen bei Reparatur- und Verstärkungsmaßnahmen · Sicherung im Bauzustand · Berechnungsprobleme des Ingenieurs · Interaktion Gewölbe-Strebepfeiler 

________________________________________________________________________________________________________

Fortführung der Zulassung “Energieberater/in für Baudenkmale”
https://www.wta-gmbh.de/fileadmin/WTA-GmbH/Energieberater/Schema_Verlaengerung.pdf
Zur Verlängerung des Listeneintrags müssen „Energieberater für Baudenkmale“ alle drei Jahre 40 Unterrichtseinheiten, bzw. 16 Unterrichtseinheiten und einen Praxisnachweis bei der Koordinierungsstelle für „Energieberater für Baudenkmale“ nachweisen.
Für mehrere Fachseminare der Propstei Johannesberg gGmbH können Unterrichtseinheiten zur Verlängerung der Listung bescheinigt werden   **