Bei den folgenden Seminaren und Tagungen handelt es sich um ein- bis zweitägige Veranstaltungen, die sowohl als Tagesseminare als auch im Zusammenhang mit einer Seminarreihe besucht werden können. Diese Seminare bilden gleichsam das dringend benötigte „Scharnier” zwischen Denkmalpflegern/innen, Baubeamten/innen, Planern/innen und Handwerkern/innen. Auf diese Weise sollte es gelingen, Reibungsverluste zwischen der planenden, anleitenden, kontrollierenden und der ausführenden Seite in der Denkmalpflege und Altbausanierung zu verringern. Durch den gleichen Kenntnisstand und durch den in diesen Veranstaltungen geförderten Erfahrungsaustausch wird gemeinsam zum Erhalt des kulturellen Erbes beigetragen.
Für den Besuch von Fachseminaren werden Fortbildungspunkte bzw. Unterrichtseinheiten entsprechend der Kammerregelung der AKH und IngKH bescheinigt. Bei anderen Kammern wird bei rechtzeitiger Anfrage ein Antrag auf Vergabe gestellt.
Mitglieder/innen der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen erhalten 10 % Ermäßigung auf die Seminargebühr der Fachseminare.
Fortbildungspunkte bzw. Unterrichtseinheiten werden entsprechend den Kammerregelungen bescheinigt.
Für die Rezertifizierung “Energieberater/in für Baudenkmale” werden bei mehreren Seminaren Unterrichtseinheiten bescheinigt.
Eine Liste der Seminare mit den anerkannten Unterrichtseinheiten ist hier zum Download.
Die Seminargebühr ist inklusive Seminarunterlagen, Mittagessen und Getränke. 

Eine Terminübersicht aller Fachseminare und Tagungen  gibt es auf dem Kalender. 

Durch Anklicken des Seminarnamens wird das Detailprogramm ca. 3 Monate vor Seminarbeginn als pdf-Datei angezeigt.

23.– 24. März 2023

Bauwerke der Jahrhundertwende 19./20.Jh. Instandsetzen und Erhalten                                Warteliste

2 Tage      460,– Euro

Statisches Vorgehen bei der Umnutzung und Instandsetzung der Gebäude  ·  Suche nach Schäden und Belastungsgrenzen  ·  Brandschutzbestimmungen  ·  Möglichkeiten der energetischen Sanierung – was ist zu beachten bei denkmalgeschützten Fassaden, Fenstern, Türen und Einbauten  ·   Neue Nutzungen von Industriebauten, Projektbeispiele 

___________________________________________________________________________________________________________

30. März 2023
Sanierungsmöglichkeiten bei feuchte- und salzbelastetem Mauerwerk                       Anmeldung online >
1 Tag 260,– Euro

Feuchtigkeitsquellen  ·  Ursachen bauschädlicher Salze  ·  Schadensbilder  ·  Diagnoseverfahren  ·  Verfahren zur 
Feuchtereduktion und Trockenlegung  ·   Maßnahmen zur Behandlung salzgeschädigten Mauerwerks  ·  Flankierende 
Maßnahmen

___________________________________________________________________________________________________________

2. Mai 2023
Kalk – Bindemittel für Mörtel und Putz                                                                               Anmeldung online >
1 Tag 260,– Euro

Schäden an Kalkmörtel und Kalkputzen  ·  Geschichte der Kalkmörtel  ·  Traditionelle Herstellung des Kalkes  ·  Gewinnung der 
Zuschläge  ·  Herstellungsverfahren  ·  Klassifikation der Kalke nach Norm  ·  Erhärtungsmechanismen des Kalkes und die 
physikalischen Eigenschaften des Mörtels  ·  Historische und moderne Kalkmörtel  ·  Kriterien der Verwendung  ·  
Baustellenmischungen  ·  Beispiele für Anwendung, Verarbeitung und Nachbehandlung 

___________________________________________________________________________________________________________

16. Mai 2023
18. Fachtagung – Dialog Handwerk und Denkmalpflege                                                    Anmeldung online >                                               
1 Tag 100,– Euro

Schwerpunktthema: Historisches Ziegelmauerwerk – Ausführung und Instandsetzung

Verbreitung und Entwicklung des Ziegelbaus in Deutschland  ·  Backsteinmauerwerk – Formate und Verbände  ·  Ausbildung von Mauerwerksfugen  ·  Schäden an Sichtziegelmauerwerken  ·  Spuren an Backsteinen und Mauerwerksoberflächen  ·  Ingenieurtechnische und handwerkliche Instandsetzungstechniken

___________________________________________________________________________________________________________

29.– 30. Juni 2023

Statische Beurteilung von Vollholz im Bestand                                                                    Anmeldung online >                                                                                            

2 Tage  460,– Euro

Klassifizierung / Sortierung von verbautem Holz und von Reparaturholz hinsichtlich der Tragfähigkeit  ·  Alterung von Holz hinsichtlich der Festigkeitswerte  ·  Einflussfaktoren auf die Tragfähigkeit von Bauholz und deren Bewertung  ·   Untersuchungs- und Beurteilungsmethoden zur Zustandserfassung  ·   Reparaturholz  ·   Exkurs: Holzschutzmittelbelastung in alten Dachtragwerken

________________________________________________________________________________________________________

Fortführung der Zulassung “Energieberater/in für Baudenkmale”
https://www.wta-gmbh.de/fileadmin/WTA-GmbH/Energieberater/Schema_Verlaengerung.pdf
Zur Verlängerung des Listeneintrags müssen „Energieberater für Baudenkmale“ alle drei Jahre 40 Unterrichtseinheiten, bzw. 16 Unterrichtseinheiten und einen Praxisnachweis bei der Koordinierungsstelle für „Energieberater für Baudenkmale“ nachweisen.
Für mehrere Fachseminare der Propstei Johannesberg gGmbH können Unterrichtseinheiten zur Verlängerung der Listung bescheinigt werden