Die Qualifizierung zum/zur Energieberater/in für Baudenkmale und sonstige erhaltenswerte Bausubstanz ist anerkannt für das Fördersegment „KfW-Effizienzhaus Denkmal“
Seit dem Jahr 2025 beinhaltet die Fortbildung für Energieberatende für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz zwei Module:
- Das Grundmodul für Wohngebäude
- Das Aufbaumodul für Nichtwohngebäude
Die Absolvierung der Fortbildung incl. der abzulegenden Prüfungen ermöglicht die energetische Planung und Baubegleitung von Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung im Rahmen des KfW-Programms „Effizienzhaus Denkmal“ (Baudenkmäler und sonstige erhaltenswerte Bausubstanz). Dieses gilt für die Durchführung von Maßnahmenpaketen wie auch Einzelmaßnahmen. Die Qualifizierung und Anerkennung steht in engem Zusammenhang mit einer Überarbeitung des CO2-Gebäudesanierungsprogramms der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Seit 1. April 2012 wird ein eigenes Fördersegment „Effizienzhaus Denkmal“ im Programm „Energieeffizient Sanieren“ innerhalb des CO2-Gebäudesanierungsprogramms angeboten. Unsere Fortbildung orientiert sich an dem seit 01.07.2024 gültigen neuen Regelheft.
Zur Unterzeichnung als sachverständige Person ist für dieses Fördersegment eine besondere Qualifizierung Voraussetzung, die mit dem hier angebotenen Seminar erworben werden kann.
Voraussetzungen für die Anerkennung bei der WTA
Für die Anerkennung sind folgende Qualifikationen nachzuweisen:
- Basis ist die Qualifikation als Energieberater/in gemäß des gültigen EEE-Regelheftes
- Personen gemäß §88 Absatz 1 Nr. 2 GEG mit Hochschulabschluss benötigen das hierfür geltende Basismodul (80 UE) sowie das Vertiefungsmodul Wohngebäude gemäß dem EEE-Regelheft
- Personen gemäß §88 Absatz 1 Nr. 3 und 4 GEG mit benötigen das hierfür geltende Basismodul (160 UE) sowie das Vertiefungsmodul Wohngebäude gemäß dem EEE-Regelheft
- Zusatzqualifikation im Bereich Energieeffizienz
- Die hier angebotene Fortbildung
Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden sie hier:
https://www.wta-gmbh.de/fileadmin/WTA-GmbH/Energieberater/Regelheft_WTA_01_07_2024_neu.pdf
Am Kurs Energieberater/in für Baudenkmale können alle interessierte Personen teilnehmen. Für die Teilnahme ist die Möglichkeit der WTA-Zulassung nicht entscheidend. Zu prüfen, ob eine Eintragung in die entsprechende Expertenliste möglich ist, obliegt der Verantwortung der Teilnehmenden.
Seminarinhalte:
- Themenfeld 1: Baudenkmale und besonders erhaltenswerte Bausubstanz
- Themenfeld 2: Möglichkeiten der Förderung
- Themenfeld 3: Rechtliche Rahmenbedingungen
- Themenfeld 4: Bewertung des historischen Bestandes – Bauphysikalische Anamnese
- Themenfeld 5: Werkzeuge und Methoden (systemische Betrachtung) – Gebäude und Quartiere
- Themenfeld 6: Konzeption denkmalverträglicher Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz
- Themenfeld 7: Denkmalspezifisches Planungs- und Instandsetzungskonzept
- Themenfeld 8: Ausführungspraxis
Quelle: https://www.wta-gmbh.de/fileadmin/WTA-GmbH/Energieberater/Leitfaden_Fortbildung_01_07_2024.pdf
Die Termine der 4 Seminarblöcke:
Seminarblock 1/2: 29. September – 2. Oktober 2025
Seminarblock 3: 05.-07. November 2025
Seminarblock 4: 17.-19. November 2025 (incl. Prüfung)
Seminarblock NWG 1.12.-4.12.2025
Die Anerkennung des Seminarblock NWG bei der WTA GmbH setzt die Teilnahme am „Grundmodul“ Energieberater/in für Baudenkmale voraus.