Sachverständige für das KfW-Programm
Neue Termine werden im Mai 2023 bekannt gegeben.
Energieeffizientes Sanieren für Baudenkmale und für sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz
„Energieberater/in für Baudenkmale „
Qualifizierung in Zusammenarbeit mit der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen ,
anerkannt für das Fördersegment „KfW-Effizienzhaus Denkmal“
Die Qualifizierung zum „Energieberater/in für Baudenkmale“ ermöglicht die energetische Planung und Baubegleitung von Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung im Rahmen des KfW-Programms „Effizienzhaus Denkmal“ (Baudenkmäler und sonstige erhaltenswerte Bausubstanz). Dieses gilt für die Durchführung von Maßnahmenpaketen wie auch Einzelmaßnahmen. Die Qualifizierung und Anerkennung steht in engem Zusammenhang mit einer Überarbeitung des CO2-Gebäudesanierungsprogramms der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Seit 1. April 2012 wird ein eigenes Fördersegment „Effizienzhaus Denkmal“ im Programm „Energieeffizient Sanieren“ innerhalb des CO2-Gebäudesanierungsprogramms angeboten. Zur Unterzeichnung als Sachverständiger ist für dieses Fördersegment eine besondere Qualifizierung Voraussetzung, die mit dem hier angebotenen Seminar erworben werden kann.
Zulassungsvoraussetzung zur Teilnahme am Lehrgang und zur Prüfung
Abgeschlossenes Studium Architektur, Bauingenieurwesen, TGA oder Bauphysik oder
Qualifizierung als Energieberater/in für das Förderprogramm “Vor-Ort-Beratung” (BAFA).
Nicht erforderlich ist die Registrierung beim BAFA als tätiger Berater/in.
Die genauen Zulassungsvoraussetzungen finden sie hier:
https://www.wta-gmbh.de/fileadmin/WTA-GmbH/Energieberater/Anerkennung_SV_EBDenkmal.pdf
Energieberater/in für Baudenkmale
10 Tage in 4 Seminarblöcken
Seminargebühr inkl. Prüfungsgebühr: 1.490,– Euro
____________________________ _________________________________
26. – 27. September 2022 Seminarblock 1
- Grundkenntnisse zu Denkmalschutz und Denkmalpflege
- Grundlagen · Umgang und Methoden der Instandsetzung · Denkmalpflegerische Bestandsanalyse · Historische Bauweisen und Baustile · Ganzheitliche Betrachtungsweise · Standortbezogene Merkmale · Lebenszyklusbetrachtung · Ressourcenschonung · Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- ____________________________ _________________________________
17. – 19. Oktober 2022 Seminarblock 2
- Bauphysikalische Bewertung des historischen Bestandes – bauphysikalische Anamnese
- Materialien · Bauteile · Anlagentechnik · Feuchteschutz · Luftwechsel · Erkennen und Bewerten typischer Bauschäden und deren Ursachen
- ____________________________ _________________________________
15. – 16. November 2022 Seminarblock 3
- Konzeption von denkmalverträglichen bauphysikalischen Maßnahmen – I
- Praxisbericht aus der Unteren Denkmalschutzbehörde: Rahmenbedingungen der Sanierung · Abstimmungsprozesse mit der zuständigen Denkmalschutzbehörde · Möglichkeiten der Förderung: Förderprogramm für Baudenkmale, Steuerliche Vergünstigungen, Ablauf einer Beantragung auf Förderung · Rechtliche Rahmenbedingungen der Energieberatung am Baudenkmal · Anlagentechnische Maßnahmen / Haustechnik · Bauliche Maßnahmen / Holzfenster · Konzepterstellung · Grundsätze altbaugerechter Planung · Nutzungsanforderungen und Nutzerverhalten · Praxisobjekt – Ausführungspraxis: Exkursion
- ____________________________ _________________________________
21. – 23. November 2022 Seminarblock 4
- Konzeption von denkmalverträglichen bauphysikalischen Maßnahmen – II
- Bauliche Maßnahmen / Bautechnik · Qualitätssicherung, Baubegleitung · Detaillierte Vorstellung eines Referenzobjektes · Praxisobjekt: Bautechnik / Fenster / Anlagentechnische Maßnahmen / Haustechnik: Konzepterstellung und Exkursion · Aufbau und Struktur des Beratungsberichtes
- ______________________________________________________________________________________________________
Beginn am Anreisetag jeweils 10.00 Uhr und an den folgenden Tagen 8.00 Uhr
Der vierte Seminarblock wird mit Prüfung und Zertifikat abgeschlossen.
Nach erfolgreicher Prüfung können sie bei der Koordinierungsstelle den Antrag auf Zulassung stellen.
https://www.wta-gmbh.de/de/
Seminargebühr inkl. Prüfungsgebühr: 1.490,00 €,
inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen und Getränke
10 % Ermäßigung für Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
sowie für Absolventen der Fortbildungsreihen der Propstei Johannesberg gGmbH