Durch die Novellierung der Fortbildungsordnung durch den Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) ändert sich ab 2023 die Fortbildung für Handwerksmeister. Diese wird aufgewertet und schließt auf der 3. Fortbildungsstufe der höherqualifizierenden Berufsbildung ab. Gleichzeitig wertet die Propstei Johannesberg die Fortbildungen Geselle für Restaurierungsarbeiten  auf, was sich in Kompetenz und handwerklichen Fähigkeiten widerspiegelt.

Deshalb bietet die bietet die Propstei Johannesberg ab Januar 2023 folgende Restaurierungs-Fortbildungen für Handwerker an:

Liebe Absolventen vergangener Seminare zum/zur RestauratorIn im Handwerk,

wie Sie sicherlich mitbekommen haben, wurde für das Jahr 2023 eine neue Prüfungsordnung eingeführt, nach der die bisherige Fortbildung zum/zur RestauratorIn im Handwerk entfällt. Die Fortbildung nach der neuen Prüfungsverordnung führt zum Titel „GeprüfteR RestauratorIn im Handwerk – Master Professional für Restaurierung im Handwerk“.

Selbstverständlich ist der rechtmäßig durch die abgelegte Prüfung erworbene Titel „RestauratorIn im Handwerk“ weiterhin gültig.
Wenn Sie aber den Wunsch haben, den neuen Titel „Master Professional“ zu erwerben, müssen alle 3 Prüfungsteile (fachübergreifender Teil, fachspezifischer Teil und Dokumentation/Hausarbeit) neu abgelegt werden.

Das heißt für unsere „Bestandsrestauratoren“: Sie müssen sich auf eine Prüfung mit neuen und z.T. bereits bekannten Inhalten vorbereiten, ebenso wie auf eine in Eigenregie anzufertigende Projektarbeit, die eine Bestandsaufnahme und eine Maßnahmendokumentation beinhalten muss.

Die neu strukturierte Fortbildung zum „Master Professional für Restaurierung im Handwerk“, die wir ab 2024 wieder anbieten, wird deutlich mehr Unterrichtsstunden beinhalten, als die, die Sie bereits absolviert haben und dementsprechend auch länger dauern und mehr kosten.

Daher haben wir in enger Abstimmung mit der für uns zuständigen Handwerkskammer speziell für Sie als „RestauratorIn im Handwerk“ einen Fortbildungskurs entwickelt, der aus den folgenden Komponenten besteht:

  • 4 Wochen kompakte Theorie und Praxis zum aktuellen Stand der Entwicklungen zu Denkmalschutz & Denkmalpflege, Konservierungs- und Restaurierungsmethodik, Untersuchungsmethodik und wissenschaftlichem Arbeiten bei Bestandsaufnahme und Schadensanalyse sowie Spezialthemen zur energetischen Instandsetzung.
  • Dazu erhalten die Teilnehmer nach persönlicher Beratung Lernmaterial aus den Kursen zum/zur RestauratorIn im Handwerk, das sich nach dem Stand Ihrer Ausgangslage richtet und eine Hilfestellung bietet, sich auf die Teile der Prüfung vorzubereiten, deren Inhalte selbst wiederholt werden müssen.
  • Vorbereitung auf die neue in Eigenleistung zu erstellende Projektarbeit mit gewerksspezifischer Begleitung von Ansprechpartnern aus dem Prüfungsausschuss.

Der Kompaktkurs in Präsenz findet statt
16.10. – 20.10.2023
13.11. – 17.11.2023
20.11. – 24.11.2023
04.12. – 08.12.2023

Die Kosten betragen 1.950 EUR für den Präsenzkurs.

In Abstimmung mit der HWK Kassel ist für die Prüfungszulassung das alte Prüfungszeugnis als „geprüfteR RestauratorIn im Handwerk“ einzureichen. Die Prüfung für die Bestandsrestauratoren findet unabhängig von anderen Seminaren nur für diese Gruppe zu eigenen Terminen statt, die zeitnah mit HWK und Ausschüssen abgestimmt werden. Die zusätzlichen Prüfungsgebühren werden von der Handwerkskammer festgelegt.

Melden Sie sich jetzt an!

Für organisatorische Fragen und Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Sabine Feist (0661 94181320) oder Sabrina Lomb (0661 94181310).

Für eine fachliche „Studienberatung“ zu Abläufen und Inhalten, setzten Sie sich bitte mit Melanie Nüsch von der Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege in Verbindung, per Mail melanie.nuesch@denkmalpflegeberatung.de oder per Telefon 0661 9418396

Der Zertifikatslehrgang für Handwerksmeister/innen findet in drei- bis fünftägigen Modulen, verteilt über 19 Monate, statt
und schließt mit einer Prüfung vor der Handwerkskammer Kassel ab.
Die angegebenen Zeiten und Preise sind zzgl. Prüfungstage und -gebühren.
_________________________________ ________________________________________
Fachrichtungsübergreifender Teil
Kulturerbe pflegen und weitergeben · Methoden zum Erhalt, zur Restaurierung und Konservierung von Kulturerbe anwenden und weiterentwickeln · Unternehmerische Prozesse im Rahmen des Kulturerbeerhalts gestalten und steuern
_________________________________ ________________________________________
Fachspezifischer Teil: Grundkurs
Gewerkspezifische Grundkenntnisse über Bestandserfassung und -beurteilung · Materialien · Verarbeitungstechniken · Historische Bautechnik · Risiko- und Schadensprävention
_________________________________ ________________________________________
Fachspezifischer Teil: Aufbaukurs
Vertiefung der Lerninhalte aus dem Grundkurs · Einführung in wissenschaftliches Arbeiten · Vorstellung und Diskussion · Spezialverfahren · Spezialisierte Erfassungs- und Dokumentationstechniken

Zurzeit kann die Fortbildung zum Master Professional in folgenden Gewerken an der Propstei durchgeführt werden:

  • Maler, fachrichtungsübergreifende und fachspezifische Qualifikationen                 Anmeldung online
  • Tischler, fachrichtungsübergreifende und fachspezifische Qualifikationen             Anmeldung online
  • Maurer, fachrichtungsübergreifende und fachspezifische Qualifikationen               Anmeldung online
  • Zimmerer, fachrichtungsübergreifende und fachspezifische Qualifikationen           Anmeldung online
  • Parkettleger, fachrichtungsübergreifende und fachspezifische Qualifikationen.

    Der fachrichtungsübergreifende Teil wird von der Propstei Johannesberg organisiert und durchgeführt.                                                     

    Der fachspezifische Teil von der Bundesfachgruppe der Parkettrestauratoren im Zentralverband der Parkett- und Fussbodentechnik.

    • Alle weiteren Gewerke können die fachrichtungsübergreifenden Qualifikationen an der Propstei Johannesberg absolvieren.                
  • Fachrichtungsübergreifender Teil für Master Professional                                        Anmeldung online

  • Master Professional Aufbaumodule                                                                                Anmeldung online                                                         _________________________________ ________________________________________

  •  Die Kalenderübersicht der „Fortbildung Master Professional“ finden Sie hier:          Übersicht

Der Zertifikatslehrgang für Handwerksgesellen/-gesellinnen findet in drei- bis fünftägigen Modulen, verteilt über 7 Monate, statt und schließt mit einer Prüfung vor der Handwerkskammer Kassel ab. Der Unterricht findet gemeinsam mit dem
„Master Professional Zertifikatslehrgang“ statt.
Die angegebenen Zeiten und Preise sind zzgl. Prüfungstage und -gebühren.

_________________________________ ________________________________________

Fachrichtungsübergreifender Teil
Kulturerbe pflegen und weitergeben · Methoden zum Erhalt, zur Restaurierung und Konservierung von Kulturerbe anwenden und weiterentwickeln · Unternehmerische Prozesse im Rahmen des Kulturerbeerhalts gestalten und steuern

_________________________________ ________________________________________
Fachspezifischer Teil: Grundkurs
Gewerkspezifische Grundkenntnisse über Bestandserfassung und -beurteilung · Materialien · Verarbeitungstechniken · Historische Bautechnik · Risiko- und Schadensprävention
_________________________________ ________________________________________

Zurzeit sind folgende Gewerke an der Propstei Johannesberg angesiedelt:

Maler, fachrichtungsübergreifende und fachspezifische Qualifikationen                 Anmeldung online    

Tischler, fachrichtungsübergreifende und fachspezifische Qualifikationen             Anmeldung online

Maurer, fachrichtungsübergreifende und fachspezifische Qualifikationen               Anmeldung online 

Zimmerer, fachrichtungsübergreifende und fachspezifische Qualifikationen          Anmeldung online 

_________________________________ ________________________________________

  •  Die Kalenderübersicht der Fortbildung zum/zur „GeselleIn für Restaurierungsarbeiten bzw. Instandsetzungsarbeiten“                             finden Sie hier:                                                                                                               Übersicht

Geselle/Gesellin für Restaurierungs-/ Instandsetzungsarbeiten in der Denkmalpflege
3.750 € zzgl. Prüfungsgebühren der Handwerkskammer Kassel
Fachrichtungsübergreifender Teil und Fachspezifischer Teil: Grundkurs (insg. 420-550 Unterrichtseinheiten)

Master Professional für Restaurierung im Handwerk
7.600 € zzgl. Prüfungsgebühren der Handwerkskammer Kassel
fachrichtungsübergreifender Teil und fachspezifischer Teil: Grund- und Aufbaukurs (insg. 275-380 Unterrichtseinheiten)

Master Professional fachrichtungsübergreifender Teil
3.200 € zzgl. Prüfungsgebühren der Handwerkskammer Kassel
fachspezifischer Teil: Aufbaukurs (insg. 270 Unterrichtseinheiten)

Master Professional Aufbaumodule
3.500 € zzgl. Prüfungsgebühren der Handwerkskammer Kassel
Aufbaukurse aus dem fachrichtungsübergreifenden und fachspezifischen Teil (insg. 260-305 Unterrichtseinheiten)

Förderung

Die Fortbildungen für Meister werden wird im Rahmen des Aufstiegs-BAföG gefördert. Zur Finanzierung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren können Sie einkommens-und vermögensunabhängig einen Beitrag in Höhe der tatsächlich anfallenden Gebühren bis maximal 15.000 Euro erhalten. Der Zuschussanteil für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren liegen bei 50 %. Für den verbleibenden Teil der Kosten kann ein zinsgünstiges Darlehen in Anspruch genommen werden. Bei bestandener Prüfung erfolgt ein Darlehenserlass von 50 %. Bei anschließender Existenzgründung wird das Darlehen vollständig erlassen.

https://www.aufstiegs-bafoeg.de/

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) stellt für die Fortbildung zum geprüften Restaurator im Handwerk Master Professional für Restaurierung im Handwerk Stipendien zur Verfügung.

https://www.denkmalschutz.de/denkmale-erleben/stipendienprogramm-restaurator-im-handwerk.html

Die Heinz-Stillger-Stiftung stellen für die Fortbildung Geselle/in für Restaurierungsarbeiten Stipendien zur Verfügung:

https://www.propstei-johannesberg.de/Stipendium_2022_Stillger_Stiftung.pdf

Für einen individuellen Fortbildungsplan sprechen sie uns gerne an.