|
Fortbildung für Architekten/innen, Planer/innen Seminarreihe in 12 Wochenblöcken zur Planungsleistung bei Denkmalprojekten
Wochenblock I und Wochenblock II
Einführung •Einführung in die Bau- und Kunstdenkmalpflege, archäologische und paläologische Denkmalpflege •Garten- und Industriedenkmalpflege: Ziele, Aufgabenfelder und Gegenstandsbereiche •Baustoffe: Lehm, Holz, Eisen und Stahl, Natur- und Kunststein und Beton •Denkmäler als historische Baukonstruktionen in Mauerwerk, Holz, Beton, Stahl und Mischkonstruktionen •Tragverhalten historischer Baukonstruktionen •Projektbeispiele: Denkmalbaustelle(n) in Fulda •Stadtbaugeschichte und Siedlungsformen •Erhaltung der historischen Kulturlandschaften, Baudenkmäler als Repräsentanten von Baugattungen •Bauphysik: Materialfeuchte und Raumklima •Zwischen Haus und Landschaft: Exkursion Fulda zur historischen Siedlungstopographie •Erfassung von Kulturdenkmälern •Die Geschichte der Denkmalpflege und ihre Aufgaben •Rolle und Verantwortung des Architekten in der Denkmalpflege •Geschichte des Architekten- und Ingenieurberufes
Wochenblock III und Wochenblock IV
Vorbereitung denkmalpflegerischer Maßnahmen: Bauaufnahme – Voruntersuchungen •Grundsätze, Ziele, Fragestellungen und Vorgehensweisen von Bauuntersuchungen und Dokumentation •Erschließung von Schrift- und Bildquellen zum Verständnis von Stadt- und Baugeschichte •Orientierungssysteme: Raum, Konstruktion und Numerik •Objektsicherung •Begehung im Aufmaßobjekt: Kontext, Konstruktion, Raumgefüge und Nutzung, Ausstattung und Oberfläche, Haustechnik und Umfeld •Messvorgänge beim Handaufmaß •Aufmaßübung •Zeitliche Einordnung historischer Bauten und ihr Werdegang •Historische Bauforschung: Fragestellungen, Befunde, Dokumentation, Zusammenfassung und analytische Betrachtung •Untersuchung und Beurteilung historischer Gründungen •Untersuchungen am Tragwerk und deren Dokumentation •Untersuchungen an Holzgefügen •Restauratorische Untersuchungen •Raumklimatische Voruntersuchungen •Gesundheitsschädliche Stoffe im Bauwerk •Bauphysikalische und bauchemische Voruntersuchungen •Floristische und vegetationskundliche Analyse als Instrument der Gartenarchäologie •Authentische Überlieferung: Exkursion in das Fränkische Freilandmuseum Bad Windsheim •Dokumentation: Darstellungsmethoden, Systematik und Archivierung, Untersuchungsergebnisse der Fachdisziplinen und ihre Integration in die Planung •Dokumentation als Gewerk des Architekten
Wochenblock V und Wochenblock VI
Planung: Ansprüche des Denkmals und des Projektes •Denkmalschutzrecht •Förderung von Denkmalprojekten aus unterschiedlichen Programmen •Steuerliche Begünstigung der Erhaltung von Kulturdenkmälern •Zusammenwirken städtebaulicher, siedlungsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Faktoren •Planungsrecht und Umsetzung denkmalpflegerischer Ziele •Siedlungs- und Baustrukturen des 20. Jahrhunderts •Exkursion in die ländliche Umgebung Fuldas •Stadtentwicklung und Denkmalschutz in Fulda •Nachhaltigkeit als denkmalpflegerische Konzeption •Baubestand und Investitionen: Ertragskalkulationen •Voruntersuchungen und Umnutzung •Alternativen: Planungs- und Maßnahmenkonzepte des Tragwerksplaners •Kostenplanung beim Bauen im Bestand •Bauphysikalische Rahmenbedingungen beim Einbau neuer Installationen und Heizanlagen •Systematik beim Planen und Bauen im Bestand: Orientierungssystem in der Praxis •Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes für das Aufmaßobjekt aus Wochenblock III •Zur Wirtschaftlichkeit beim Bauen im Bestand •Kooperative Gesprächsführung in der Denkmalpflege
Wochenblock VII und Wochenblock VIII
Instandsetzung von Bauten aus Mauerwerk und Beton: Werk- und Detailplanung, Ausschreibung •Historische Mauerwerksbauten: Denkmalpflegerische Fragestellungen •Naturstein: Mineralogie, Schadensursachen und Konservierung •Naturstein: Historische Oberflächen und Gefüge •Werksteindetails: Aufmaß- und Zeichenübung •Mörtel historischer Mauerwerksbauten •Sanierung von Natursteinmauerwerk: Werkberichte •Historisches Backsteinmauerwerk und Ziegel: Geschichte, Sanierung, Konservierung und Restaurierung •Handwerkliche Mauerwerkssanierung: Workshop – Mauerwerksfeuchte und Verfahren der Trocke-legung •Historische Putze, Mörtel und Schlämmen: Befund in chronologischer Reihe, materielle Beschaffenheit und restauratorischer Umgang •Regionale Erfassung und Konservierung historischer Putzoberflächen •Geschichte des Stucks und der Stucktechniken •Stuckrestaurierung mit Hinweisen zur Ausschreibung •Werkstatt handwerklicher Stucktechniken •Restaurierung von Werksteinoberflächen, Putz und Mörtelfugen: Werkberichte mit Hinweisen zur Ausschreibung und Dokumentation •Übung zur Erstellung von Maßnahmekonzepten und Leistungsverzeichnissen bei Restaurierung von Mauerwerk und Fassadenoberflächen •Schadensbilder an Betonbauteilen mit Hinweisen zur Instandsetzung •Instandsetzung von Baukonstruktionen aus Beton •Restaurierung von Betonoberflächen •Exkursion nach Petersberg, St. Peter und Umbau Orangerie und nach Neuenberg, St. Andreas
Wochenblock IX und Wochenblock X
Instandsetzung von Bauwerken aus Holz, Eisen, Stahl, Mischkonstruktionen, Dachwerken, Brückenbau-werken: Werk- und Detailplanung, Ausschreibung •Historische Gefach- und Deckenfüllungen •Farbigkeit historischer Fachwerkbauten •Schäden an Holzgefügen und ihre Behebung •Vorbeugender Holzschutz •Bauphysikalische Grundlagen beim Fachwerkbau •Dämmung von Fachwerkbauten am Beispiel •Lehmbautechnik im Fachwerkbau •Workshop historischer Lehmbautechniken •Erneuerung von Gefachen •Wände und Decken im Fachwerkbau: Bestand und Gestaltung in der Werk- und Detailplanung des Architekten •Historische Farbgebung: Methodik der restauratorischen Untersuchung •Restaurierung von Putz und Stuck auf Holzkonstruktionen: Sichernde Maßnahmen mit Hinweisen zur Ausschreibung •Renovierung von Holzoberflächen sowie von angrenzenden und überdeckenden Putzflächen •Hinweise zur Ausschreibung von Reparaturen an Holzgefügen •Wetterschutzverkleidungen an Fachwerkgebäuden •Werkstatt: Gefügereparatur am Fachwerk •Exkursion: Sanierung der ehem. Synagoge in Heubach •Fachwerkentwicklung im Spätmittelalter und Neuzeit •Historische Entwicklung der Dachkonstruktionen •Historische Dachdeckungen: Ziegel, Schiefer, Metall, … •Konstruktion und Sanierung von Flachdächern •Werkberichte zur Ertüchtigung von Dachwerken und zur Brückensanierung •Dachgeschossausbau: Denkmalpflege, Baurecht, Statik und Bauphysik •Übung: Dachausbau am Denkmal •Exkursion Instandsetzung historischer Dachstühle: in Wetter, Fritzlar, Spangenberg, Heydau •Brandschutz •Werkbericht: Erhaltung von historischen Eisen-, Stahl- und Mischkonstruktionen
Wochenblock XI und Wochenblock XII
Bauteile, Ausstattung, Haustechnik: Reparatur, Restaurierung und Modernisierung •Geschichte des technischen Ausbaus •Umgang mit historischer Haustechnik •Moderne Haustechnik im Kulturdenkmal: Sonderlösungen •Historische Wand- und Deckenfassungen: Befunde im Bestand und aus Abrissen •Stil- und Konstruktionsgeschichte der festen Ausstattungselemente Fenster, Türen, Vertäfelungen und Treppen •Praxis des Umgangs mit historischen Fenstern •Werkstatt: Reparatur historischer Fenster •Verglasungen: Geschichtliche Entwicklung •Verglasungen: Sicherung, Instandsetzung, Restaurierung – Werkbericht mit Hinweisen zur Ausschreibung •Oberflächen von historischen festen Ausstattungselementen mit Übung zur Entwicklung von Maßnahmekonzepten und Leistungsbeschreibungen •Geschichtliche Entwicklung der Boden- und Wandfliesen sowie Mosaike •Restaurierung von Wand- und Fußbodenmosaiken sowie von Wand- und Bodenfliesen •Historische Tapeten und Wandbespannungen: Geschichtliche Entwicklung sowie Sicherung, Konservierung und Restaurierung •Restaurierung und Ergänzung historischer Terrazoböden •Historische Gestaltung von Wand- und Ausstattungsoberflächen •Belichtung und Beleuchtung historischer Räume: Grundlagen und Lichtwerkstatt •Belichtung und Beleuchtung historischer Räume: Bedeutung und Praxisbeispiele •Exkursion zum Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel sowie zum Dom und zur Michaelskirche in Fulda •Der Ablauf der Denkmalbaustelle: Vorbereitung, Bauüberwachung, Abnahme, Gewährleistung und Qualitätssicherung •Das Leistungsbild des Architekten bei der Arbeit am Kulturdenkmal und Möglichkeiten der Vertragsgsgestaltung •Bauüberwachung, Abnahme, Gewährleistung und Qualitätssicherung am Kulturdenkmal: Juristische Anforderungen
|