Tragwerkplaner/in in der Denkmalpflege
Seminarblock 1
Grundlagen
1. Einführung in die Seminarreihe
2. Das Denkmal und seine Bedeutung
2.1 Der Denkmalbegriff
3. Ziele, Grundsätze und Methoden der modernen Baudenkmalpflege
4. Rechtsgrundlagen des Denkmalschutzes
4.1 Behördenorganisation
4.2 Aufgabenverteilung
5. Rolle und Verantwortung der Tragwerkplaner in der Denkmalpflege
6. Das Tragverhalten historischer Baukonstruktionen
6.1 Gefüge und Materialkunde
6.2 Mauerwerks- und Holzkonstruktionen
6.3 Eisen- und Stahl- sowie Beton- und Stahlkonstruktionen
6.4 Verbund und Kombinationsprobleme
Seminarblock 2
Bestandsaufnahme und Voruntersuchung
1. Methodik der Aufnahme
2. Untersuchung und Bewertung historischer Tragwerke
3. Auswerten und Einbeziehen von Ergebnissen der Quellen und Bauforschung
3.1 Restauratorische Untersuchungen
3.2 Bauphysikalische, bauchemische und baubiologische Voruntersuchungen
4. Erstellen von statisch-konstruktiven Bestandsaufnahmen
4.1 Statisch-konstruktive Bestandsaufnahme und deren Wertung
4.2 Weiterbearbeitung alter Befunde und deren Wertung
4.3 Modifikation und Ergänzung bereits vorhandener Pläne und Dokumentationen
5. Bautechnische Voruntersuchungen
5.1 Ziele und technische Möglichkeiten
5.2 Dokumentation, Analyse und Weiterverarbeitung der Ergebnisse
5.3 Untersuchungsmethoden
5.3.1 Bestimmung von Materialkennwerten und -zuständen durch Bohrwiderstandsmessung
5.3.2 Endoskopie und andere Methoden
5.3.3 Probeentnahme und Laboranalyse
5.3.4 Schwingungsmessung, Ultraschall, Mikrowelle
5.3.5 Augenscheinliche und handwerkliche Untersuchung
Seminarblock 3
Sanierung von Holzbauten
1. Einführung in die Thematik
2. Bestandsaufnahme und Voruntersuchung
2.1 Analyse
2.2 Modellbildung und Nachweisverfahren
2.3 Rechnerischer Nachweis von Holzverbindungen
2.3.1 Berücksichtigung von Verformungen
3. Ingenieurwissen und Zimmererhandwerk
3.1 Handwerkliche Techniken
3.1.1 Reparatur von Holzverbindungen
3.2 Bewertung von Ersatztechnologien
3.3 Möglichkeiten und denkmalpflegerische Grenzen der Rekonstruktionen ursprünglicher Tragwerke
3.3.1 Beispiele (Bundwände, Hängewerke, Sprungwerke etc.)
3.4 Moderne ingenieurmäßige Sicherung
4. Spezifische Konzepte bei wertvollen Oberflächen, wie Putz, Stuck, Malerei oder Tapeten und Bespannungen
5. Sanierung von Ingenieurbauwerken
Seminarblock 4
Sanierung von historischen Mauerwerkskonstruktionen (Naturstein- und Ziegelmauerwerk)
1. Einführung in die Thematik
2. Erkennen unterschiedlicher Schadensarten, deren Ursachen und Ihre Auswirkungen
3. Verfahren zur Reparatur, Sanierung und Instandsetzung und deren bautechnische und
denkmalpflegerische Aspekte
3.1 Handwerkliche Verfahren
3.2 maschinelle Verfahren
3.3 Chemische und physikalische Verfahren
4. Vertiefung der baustofftechnologischen Verfahren in der Mauerwerkssicherung
4.1 Festigkeit von Stein und Mörtel
4.2 Materialverträglichkeit und Reversibilität
4.3 Verarbeitung und Nachbehandlung
5. Bauphysikalische, chemische und biologische Ursachen, Einflüsse und Schäden
5.1 Salz- und Feuchtigkeitsbelastung
6. Konservierung und Restaurierung von Maueroberflächen (Ziegel und Mörtel)
7. Druckfestigkeitsnachweise von Natursteinmauerwerk an Beispielen
Seminarblock 5
Sanierung von Gründungen und Fundamenten, Beton, Stahlbeton, Eisen- und Stahlkonstruktionen
1. Einführung in die Thematik
2. Erkennen von Baugrund- und Fundamentschäden
3. Verfahren der Baugrund- und Fundamentsicherung
4. Beton- und Stahlbetonbauten
4.1 Methoden und Technologien der Sanierung
4.2 Materialkennziffern
4.3 Instandsetzungsbeispiele
5. Historische Eisen- und Stahlkonstruktionen
5.1 Sicherung und Instandsetzung
5.2 Restlebensbereiche historischer Stahlkonstruktionen
5.3 Bruchmechanische Tragsicherheitsanalyse
5.4 Bewertung von Verbindungsmitteln (Nieten, Schrauben, Schweißnähte),
5.5 Sanierungsbeispiele
Seminarblock 6
Mischbauweisen, Brandschutz, Bauphysik, Bauchemie, Gewölbe, Werkberichte
1. Mischbauweisen und ihre Besonderheiten
1.1. Stein und Eisen
1.2 Holz und Eisen
1.3. Lehm und Holzgefüge
2. Dynamische Beanspruchungen historischer Gebäude
2.1 Windlasten
2.2. Glockenschwingungen
3. Bögen und Gewölbe
3.1. Systematik
3.2. Berechungsverfahren
3.3. Beurteilung der Tragfähigkeit
4. Bauphysikalische und chemische Besonderheiten
4.1. Nachweisverfahren und Planungskriterien
4.2. Probleme und Belastungen
5. Brandschutz beim Baudenkmal
6. Werkberichte
Seminarblock 7
Verträge, Fachbauleitung, Haftung und Gewährleistung
1. Ingenieurvertragsgestaltung bei historischen Bauten
2. Ausschreibung und Bauleitung (Ausführungsüberwachung, Fachanleitung)
3. Gewährleistung und Qualitätssicherung (Erfolgs- und Nachkontrolle)
4. Bauvertragsrecht und rechtliche Aspekte
5. Haftungsfragen und Versicherungsschutz des Bauingenieurs bei der Beurteilung und Sicherung
6. Werkberichte
7. Exkursionen zu Sanierungsobjekten
8. Schlussdiskussion
jeweils Seminarblöcke á 3 Tage