





Durch die Novellierung der Fortbildungsordnung durch den Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) ändert sich ab 2023 die Fortbildung für Handwerksmeister. Diese wird aufgewertet und schließt auf der 3. Fortbildungsstufe der höherqualifizierenden Berufsbildung ab. Gleichzeitig wertet die Propstei Johannesberg die Fortbildungen Geselle für Restaurierungsarbeiten auf, was sich in Kompetenz und handwerklichen Fähigkeiten widerspiegelt.
Deshalb bietet die bietet die Propstei Johannesberg ab Januar 2023 folgende Restaurierungs-Fortbildungen für Handwerker an:
Neu Master Professional für Restaurierung im Handwerk, für Handwerksmeister
Geselle/in für Restaurierungsarbeiten, Geselle/in für Instandsetzungsarbeiten in der Denkmalpflege, für Handwerksgesellen
Die Fortbildungen gliedern sich in einen fachübergreifenden und einen fachspezifischen Teil.
Der fachübergreifende Teil ist für alle Gewerke gleich. Gesellen und Gesellinnen, sowie Meister/in für Restaurierungsarbeiten absolvieren 180 Stunden, der Master Professional 300 Unterrichtseinheiten.
Der fachspezifische Teil ist auf die Anforderungen der einzelnen Gewerke angepasst. Dieser Teil umfasst je nach Gewerk 270, bzw. 360 Stunden bei den Gesellen und Gesellinnen und bei Meister/in für Restaurierungsarbeiten, beim Master Professional 510 – 530 Unterrichtseinheiten
Insgesamt sollen 1600 Stunden in die Fortbildung des Master Professional für Restaurierung im Handwerk fließen.
Zurzeit sind folgende Gewerke an der Propstei Johannesberg angesiedelt:
- Maler, fachübergreifende und fachspezifische Qualifikationen
- Tischler, fachübergreifende und fachspezifische Qualifikationen
- Maurer, fachübergreifende und fachspezifische Qualifikationen
- Zimmerer, fachübergreifende und fachspezifische Qualifikationen
- Parkettleger, fachübergreifende und fachspezifische Qualifikationen. Der fachrichtungsübergreifende Teil wird von der Propstei Johannesberg organisiert und durchgeführt. Der fachspezifische Teil von der Bundesfachgruppe der Parkettrestauratoren im Zentralverband der Parkett- und Fussbodentechnik.
- Alle weiteren Gewerke können die fachübergreifenden Qualifikationen an der Propstei Johannesberg absolvieren.3. Fortbildungsstufe der höherqualifizierenden Berufsbildung
Preise:
Fachübergreifende Teil und fachspezifischer Teil (insg. 450-540 Unterrichtseinheiten)
Master Professional 7450 € – 7750 € zzgl. Prüfungsgebühren
Fachübergreifender Teil, Grund- und Aufbauseminare fachspezifischer Teil (insg. 810-830 Unterrichtseinheiten )
Master Professional für Restauratoren im Handwerk 3500 € zzgl. Prüfungsgebühren
Ergänzung, fachübergreifender Teil und Aufbauseminare fachspezifischer Teil
Fachübergreifender Teil für Master Professional 3200€
Fachübergreifender Teil mit 300 Unterrichtseinheiten
Förderung
Die Fortbildungen für Meister werden wird im Rahmen des Aufstiegs-BAföG gefördert. Zur Finanzierung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren können Sie einkommens-und vermögensunabhängig einen Beitrag in Höhe der tatsächlich anfallenden Gebühren bis maximal 15.000 Euro erhalten. Der Zuschussanteil für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren liegen bei 50 %. Für den verbleibenden Teil der Kosten kann ein zinsgünstiges Darlehen in Anspruch genommen werden. Bei bestandener Prüfung erfolgt ein Darlehenserlass von 50 %. Bei anschließender Existenzgründung wird das Darlehen vollständig erlassen.
https://www.aufstiegs-bafoeg.de/
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) stellt für die Fortbildung zum geprüften Restaurator im Handwerk Master Professional für Restaurierung im Handwerk Stipendien zur Verfügung.
https://www.denkmalschutz.de/denkmale-erleben/stipendienprogramm-restaurator-im-handwerk.html
Die Heinz-Stillger-Stiftung stellen für die Fortbildung Geselle/in für Restaurierungsarbeiten Stipendien zur Verfügung:
https://www.propstei-johannesberg.de/Stipendium_2022_Stillger_Stiftung.pdf