Eine Seminarreihe in Zusammenarbeit mit der   Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen und dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen, in 12 Wochenblöcken, die über drei Jahre verteilt stattfinden (4 Wochenblöcke/Jahr)

 

Seminargebühr  // pro Wochenblock // 635,- Euro (inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen und Getränke)
Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen erhalten 10% Ermäßigung.

Für dieses Seminar werden Fortbildungspunkte entsprechend der Kammerregelung der AKH vergeben. Bei anderen Kammern wird bei rechtzeitiger Anfrage ein Antrag auf Vergabe gestellt.

Für die Rezertifizierung “Energieberater/in für Baudenkmale” werden bei mehreren Seminaren Unterrichtseinheiten bescheinigt.
Eine Liste der Seminare mit den anerkannten Unterrichtseinheiten ist hier zum Download.

Durch Anklicken des Wochenblocks wird das Detailprogramm ca. 3 Monate vor Seminarbeginn als pdf-Datei angezeigt.

Landesamt für Denkmalplege Hessen

6. – 10. März 2023

Wochenblock I  Reihe 24  

Anmeldung online                        !AUSGEBUCHT!             Warteliste

5 Tage      635,– Euro 

Einführung

Einführung in die Bau- und Kunstdenkmalpflege, archäologische und paläologische Denkmalpflege  ·  Garten- und Industriedenkmalpflege: Ziele, Aufgabenfelder und Gegenstandsbereiche  ·  Baustoffe: Lehm, Holz, Eisen und Stahl, Natur- und Kunststein und Beton  ·  Denkmäler als historische Baukonstruktionen in Mauerwerk, Holz, Beton, Stahl und Mischkonstruktionen  ·  Tragverhalten historischer Baukonstruktionen  ·  Projektbeispiele: Denkmalbaustelle(n)

____________________________ ________________________________________

24. – 28. April 2023

Wochenblock VI  Reihe 23  

Anmeldung online   

5 Tage      635,– Euro 

Planung: Ansprüche des Denkmals und des Projektes

Nachhaltigkeit als denkmalpflegerische Konzeption  ·  Baubestand und Investitionen: Ertragskalkulationen  ·  Vorunter-suchungen und Umnutzung  ·  Alternativen: Planungs- und Maßnahmenkonzepte des Tragwerksplaners  ·  Kostenplanung beim Bauen im  Bestand  ·  Bauphysikalische Rahmenbedingungen beim Einbau neuer Installationen und Heizanlagen  ·  Systematik beim Planen und Bauen im Bestand: Orientierungssystem in der Praxis  ·  Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes für das Aufmaßobjekt aus Wochenblock III  ·  Zur Wirtschaftlichkeit beim Bauen im Bestand  ·  Kooperative Gesprächs-

____________________________ ________________________________________

22. – 26. Mai 2023

Wochenblock II  Reihe 24  

Anmeldung online   

Anmeldung nur für Teilnehmer/in der laufenden Reihe möglich!                               Warteliste

5 Tage      635,– Euro  

Einführung

Stadtbaugeschichte und Siedlungsformen  ·  Erhaltung der historischen Kulturlandschaften, Baudenkmäler als Repräsentanten von Baugattungen  ·  Bauphysik: Materialfeuchte und Klima  ·  Zwischen Haus und Landschaft: Exkursion Fulda zur historischen Siedlungstopografie  ·  Erfassung von Kulturdenkmälern  ·  Die Geschichte der Denkmalpflege und ihre Aufgaben  ·  Rolle und Verantwortung des Architekten in der Denkmalpflege  ·  Geschichte des Architekten- und Ingenieurberufes

__________________________________________________________________________________________

11. – 15. September 2023

Wochenblock III Reihe 24

Anmeldung online 

Anmeldung nur für Teilnehmer/in der laufenden Reihe möglich!                               Warteliste
5 Tage 635,– Euro

Vorbereitung denkmalpflegerischer Maßnahmen: Bauaufnahme – Voruntersuchungen
Grundsätze, Ziele, Fragestellungen und Vorgehensweisen von Bauuntersuchungen und Dokumentation · Erschließung von Schrift- und Bildquellen zum Verständnis von Stadt- und Baugeschichte · Orientierungssysteme: Raum, Konstruktion und Numerik ·
Objektsicherung · Begehung im Aufmaßobjekt: Kontext, Konstruktion, Raumgefüge und Nutzung, Ausstattung und Oberfläche, Haustechnik und Umfeld · Messvorgänge beim Handaufmaß · Aufmaßübung

__________________________________________________________________________________________

9. – 13. Oktober 2023
Wochenblock VII Reihe 23

Anmeldung online 

5 Tage 635,– Euro

Instandsetzung von Bauten aus Mauerwerk und Beton: Werk- und Detailplanung, Ausschreibung
Historische Mauerwerksbauten: Denkmalpflegerische Fragestellungen · Naturstein: Mineralogie, Schadensursachen und
Konservierung · Naturstein: Historische Oberflächen und Gefüge · Werksteindetails: Aufmaß- und Zeichenübung · Mörtel
historischer Mauer-werksbauten · Sanierung von Natursteinmauerwerk: Werkberichte · Historisches Backsteinmauerwerk und
Ziegel: Geschichte, Sanierung, Konservierung und Restaurierung · Handwerkliche Mauerwerkssanierung: Workshop

__________________________________________________________________________________________

13. – 17. November 2023
Wochenblock IV Reihe 24

Anmeldung online 

Anmeldung nur für Teilnehmer/in der laufenden Reihe möglich!                               Warteliste
5 Tage 635,– Euro

Vorbereitung denkmalpflegerischer Maßnahmen: Bauaufnahme – Voruntersuchungen
Zeitliche Einordnung historischer Bauten und ihr Werdegang · Historische Bauforschung: Fragestellung, Befunde, Dokumentation,
Zusammenfassung und analytische Betrachtung · Untersuchung und Beurteilung historischer Gründungen · Untersuchungen am
Tragwerk und deren Dokumentation · Untersuchungen an Holzgefügen · Restauratorische Untersuchungen · Raumklimatische
Voruntersuchungen · Gesundheitsschädliche Stoffe im Bauwerk · Bauphysikalische und bauchemische Voruntersuchungen ·
Floristische und vegetationskundliche Analyse als Instrument der Gartenarchäologie · Authentische Überlieferung: Exkursion ·
Dokumentation: Darstellungsmethoden, Systematik und Archivierung, Untersuchungsergebnisse der Fachdisziplinen und ihre
Integration in die Planung – Dokumentation als Gewerk des/der Architekten/in

__________________________________________________________________________________________

4. – 8. Dezember 2023
Wochenblock VIII Reihe 23

Anmeldung online
5 Tage 635,– Euro

Instandsetzung von Bauten aus Mauerwerk und Beton: Werk- und Detailplanung, Ausschreibung
Mauerwerksfeuchte und Verfahren der Trockenlegung · Historische Putze, Mörtel und Schlämmen: Befund in chronologischer
Reihe, materielle Beschaffenheit und restauratorischer Umgang · Regionale Erfassung und Konservierung historischer
Putzoberflächen · Geschichte des Stucks und der Stucktechniken · Stuckrestaurierung mit Hinweisen zur Ausschreibung ·
Werkstatt handwerklicher Stucktechniken · Restaurierung von Werksteinoberflächen, Putz und Mörtelfugen: Werkberichte · Übung
zur Erstellung von Maßnahmenkonzepten und Leistungsverzeichnissen · Schadensbilder an Betonbauteilen · Instandsetzung von
Baukonstruktionen aus Beton · Restaurierung von Betonoberflächen · Exkursion

__________________________________________________________________________________________

Möglichkeit zum Eintrag in die Liste “Energieberater/in für Baudenkmale”:
Der Abschluss der Fortbildungsreihe “Architekt/in, Planer/in in der Denkmalpflege”  wird für Absolventen mit der entsprechenden  Grundqualifikation (Architekt/in, Ingenieur/in) und der  Zusatzqualifikation im Bereich Energieeffizienz (Energieberater/in)  als weitere Zusatzqualifikation im Bereich Denkmalpflege anerkannt.
Dies bedeutet, dass Energieberater/innen mit entsprechender  Grundqualifikation, die die Fortbildungsreihe “Architekt/in, Planer/in  in der Denkmalpflege” absolviert haben, einen Antrag auf Eintrag in die  Liste “Energieberater/in für Baudenkmale”  bei der Koordinierungsstelle  stellen können ohne zusätzlich die Zusatzqualifikation “Energieberater/in für Baudenkmale” nachzuweisen.
(siehe: www.energieberater-denkmal.de )

Fortführung der Zulassung “Energieberater/in für
Baudenkmale”

https://www.wta-gmbh.de/fileadmin/WTA-GmbH/Energieberater/Schema_Verlaengerung.pdf

Zur Verlängerung des Listeneintrags müssen „Energieberater für Baudenkmale“
alle drei Jahre 40 Unterrichtseinheiten, bzw. 16 Unterrichtseinheiten und einen
Praxisnachweis bei der Koordinierungsstelle für „Energieberater für
Baudenkmale“ nachweisen.
Für mehrere Fachseminare der Propstei Johannesberg gGmbH können
Unterrichtseinheiten zur Verlängerung der Listung bescheinigt werden.